kleine Fliegen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

hallo,
ein paar unserer zimmerpflanzen haben so ganz kleine fliegen in der erde,die auch in der wohnung rumfliegen!
was kann man dagegen machen? bzw,warum sind die da und was ist das genau?
vielen dank
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Herkunft: Feldkirchen
Beiträge: 50
Dabei seit: 01 / 2006

Thomas43

Hallo Martina,
das hört sich nach Trauermücken an. Die Tierchen machen eigentlich nichts weiter (die Larven knabbern an den Wurzeln rum), bis auf die Tatsache, dass sie eben lästig sind. Meist kommen die aus den gekauften Erden, die einen Anteil Rindenkompost mit beigemischt haben. Was im Grunde sehr gut ist, da es das Substrat belebt (wie man sieht) und weil es eben die Torfreserven schohnt. Damit wird nicht mehr so viel Torf für die Erden verbraucht. Nun aber hat dieses "Bodenleben" eben genau den Effekt, dass solche Tierchen vermehrt umher schwirren. Sie fühlen sich bei feuchtwarmer Erde am wohlsten. Du kannst ganz banal beleimte Gelbtafeln in den Topf stecken. Viele Fliegen bleiben daran kleben. Somit unterbricht man den Entwicklungskreislauf der Insekten und hat nach einiger Zeit das Problem gelöst. Es kann aber schon ein bis zwei Wochen und ein paar Leimtafeln in Anspruch nehmen. Versuchs mal,
Gruß
Thomas
Avatar
Herkunft: Limburg an der Lahn
Beiträge: 49
Dabei seit: 02 / 2005

greenman

hallo,

sehen die Fliegen schwarz aus? Wenn ja, sind es Trauermücken (Sciaridae spec. oder Lycoriidae spec.). Hilfreich sind hier Gelbsticker.
Gelbe Tafel mit einem Kleber besichtet, an dem die Fliegen hängenbleiben. Hier werde aber nur adulte, d.h. ausgewachsene, Tiere bekämpft. Also die Vermehrung verhindert. Die Larven, die in der Erde leben bekämpft man, indem man die Pflanze von unten, also über den Untersetzer giesst. Die Larven brauchen feuchtes Klima um zu Leben. Lässt man die Tierchen gewähren, so wird die Pflanze eingehen, da die Larven sich von den Wurzeln ernähren.

Ist die Fliege weiß? Hier hat mir von der Firma Bayer das Lizetan Combigranulat geholfen. Vorteil es enthält auch Dünger und wirkt weiteren Schädlingen entgegen.

Beides ist in Gartencentern erhältlich.

Gruß
greenman
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

wahnsinn,
hätte gar nicht so schnell mit antworten gerechnet-super-
also die filiegen sind schwarz und fliegen richtig rum,wenn man in der erde rumwühlt kommen sie auch raus-ich habe mal gehört,daß es von zuviel gießen kommt-
werde die tipps mit den klebetafeln mal versuchen-
wie gieße ich sie von unten,wenn ich sie in einen großen blauen keramiktof habe? (der tipp leuchtet mir nämlich ein,aber wie umsetzen)
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 523
Dabei seit: 02 / 2005

Andy

TRAUERMÜCKEN !

habe nun auch schon div. ausprobiert und nix ist wirklich gut !
Nur Nemathoden haben was gebracht welche leider bei diesen
Temp. nicht verschickt werden.
Also suche immer noch nach etwas was ich mit ins Gießwasser
packe und die Larven einfach in null komma nix dahinraffen
läßt und dabei die Pflanzen leben läßt.

Leimtafeln sind recht teuer wenn man sie sich nicht grade selbst
bastelt, helfen auch nur den Bestand klein zu halten den alle
Trauermücken erwischt man damit nicht.


Gruß Andy
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zitat geschrieben von martina
hallo,
ein paar unserer zimmerpflanzen haben so ganz kleine fliegen in der erde,die auch in der wohnung rumfliegen!
was kann man dagegen machen? bzw,warum sind die da und was ist das genau?
vielen dank


Es sind Trauermücken.

Bekämpfe die erste Plage mit Insektenspray, z.B. Paral (umweltfreundlich). Sprühe es auch in den Übertopf.

Gieße Deine Pflanzen sparsam und lasse kein Wasser im Übertopf stehen.

Richte Dir "Gießtage" ein. Also gieße Deine Pflanzen am besten nur einmal die Woche z.B. immer Samstag oder eben in regelmäßigen Abständen z.B. alle 5 Tage. Gieße nur nach Bedarf (Daumenprobe). Das ist wichtig, damit nicht permanent feuchte Erde im Raum ist, in der die Mücke immer wieder "Zuflucht" findet.

Kontrolliere die Pflanzen am besten täglich, wenn Du meinst, Du bist die Plage los. Sollten wieder Fliegen auftauchen, diese dann besonders sparsam gießen (evtl wieder Insektenspray anwenden).

Du brauchst ein wenig Geduld, aber bei mir hat es funktioniert!
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

ja das sind wohl diese trauerfliegen-
da ich nicht gerade einen grünen daumen habe,ist es bei mir schon viel,wenn eine pflanze länger als ein-zwei jahre lebt ,deshalb möchte ich alles versuchen sie noch länger zu haben!
(besonders,da sie von der verstorbenen schwiegermutter sind)-

ich denke,daß ich nicht viel gieße,aber igendwie passt es wohl trotzdem nicht -wie geht die daumenprobe?

würde es ev. helfen,die pflanzen in seramis umzutopfen,da soll ja leichter sein zum umgehen! ?
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zitat geschrieben von martina
ja das sind wohl diese trauerfliegen-
da ich nicht gerade einen grünen daumen habe,ist es bei mir schon viel,wenn eine pflanze länger als ein-zwei jahre lebt ,deshalb möchte ich alles versuchen sie noch länger zu haben!
(besonders,da sie von der verstorbenen schwiegermutter sind)-

ich denke,daß ich nicht viel gieße,aber igendwie passt es wohl trotzdem nicht -wie geht die daumenprobe?

würde es ev. helfen,die pflanzen in seramis umzutopfen,das soll ja leichter sein zum umgehen ! ?
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 593
Dabei seit: 03 / 2005

olielch

Hallo,
Daumenprobe: Du steckst einfach einen Finger in die Blumenerde. Man sollte erst gießen, wenn die oben abgetrocknet ist und nicht mehr nass. Wenn sich der Finger naß anfühlt, warten !!! Denn die Erde muß auch mal abtrocknen, damit die Wurzeln Luft bekommen. Erst dann wieder gießen. Ich gieße immer einmal die Woche (als Tätigkeit), bestimmte Pflanzen auch seltener, besonders die in kalten Zimmer. Da halt ich dann immer den Finger rein und bevor die Erde nicht trocken ist, gibt es nix mehr!
Vielleicht kann Dir das ein bißchen helfen.

liebe Grüße
olielch
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 03 / 2006

roaderunnerx

So- hier wurde schon viel darüber erzählt, allerdings ist kein wort gefallen wie man vorbeugen kann. Die beste möglichkeit ist Trauermücken loszuwerden die Pflanze umzutopfen.
Dabei als erstens die pflanze aus dem Topf holen und die Erde von den Wurzeln so gut wie möglich abschütteln und dann die Wurzeln unter Lauwarmenwasser (Pflanzen mögen kein kaltes Wasser- am besten abgestandenes und gefiltertes mit einem PH-Wert unter 7, anderseits muss man ein mal im Jahr Umtopfen) abspülen.
Zweitens den Topf auswaschen. Man sollte darauf achten, dass die Erde KEINE Torfanteile enthält. Ist dieses aus irgendwelchen Gründen notwendig muss die Torfhaltige Erde ca. 30 min bei 150°C im Backoffen liegen um die u.a. Trauermücken-Eier zu zerstören, oder ein paar Minuten in der Mikrowelle die Erden dünsten. Wenn man alles schon gemacht hat muss noch eine Drainage in den Topf. Das heisst man lege den Topf-Boden mit sauberen (abgekochten) Steinen aus, dann die Pflanze dadraufstellen und mit Erde auffüllen, allerdings sollte man auch den Topf seitlich mit den Steinen auslegen. D.h. langsam mit Erde aufschütteln und seitlich Steine reinquetschen. Zum Schluss oben die Erde mit Quarzsand, Steinen oder anderm dekorativen Zeug belegen und fertig. Das mit der Drainage ist eigentlich bei jeder Pflanze ein Muss damit u.a. die Erde gut belüftet ist und sich kein Schimmel aufgrund des Kondenswassers bildet - und ohne feuchtigkeit gibts keine Trauermücke. Ein zweiter Grund ist so einfach wie er klingt wenn mann es mal mit dem Giessen übertreibt, sammelt sich das Wasser ganz unten, verdampft an der Seite hoch und man braucht nicht diese hässlichen Pflanzentöpfe wo das Wasser unten abflißen kann. Die Drainage ist bei Palmen und ganz besonders bei Sub-Tropischen Pflanzen wichtig.
Ich hoffe hier den einen oder anderen damit geholfen zu haben, ich werde mal hier irgendwo noch veröfentlichen wie man sich die Erde am besten zusammenmischt, denn der Industrie sollte man nicht immer Glaunen schencken.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hi, wir hatten die Viecher auch. Letztlich geholfen hat feiner Quarzsand: Einfach eine deckende Schicht auf die Erde, und die Fortpflanzungskette ist unterbrochen, weil die Tierchen nicht mehr durchkommen.
Avatar
Herkunft: Meerbusch
Beiträge: 119
Dabei seit: 12 / 2005

greenduett

Hi @ roadrunner!

Bei dem ganzen Aufwand kannst du ja nicht viele Pflanzen beherbergen, oder?

Hygiene ist selbstverständlich wichtig, man kann es aber auch übertreiben. Wenn man saubere Pflanzgefäße verwendet und die Erde nicht seit drei Jahren auf dem Balkon gelegen hat genügt es völlig die Pflanzen ganz "normal" umzutopfen. Das Pflanzen Staunässe und Trockenheit nicht vertragen, bei Düngermangel entsprechend geschwächt und anfällig für andere Krankheiten und Schädlinge sind - das sollte eigentlich jedem klar sein.

Die Trauermücken können sich auch mit dem ersten Sonnenstrahl beim geöffneten Fenster ins Haus ziehen. Das geht manchmal schneller als man gucken kann. Selbst im Garten wenn dort Pfützen stehen sammeln sie sich - eben so wie alle anderen "Mücken".
Abgekochte Steine und gebackene Erde sind in der Regel nicht nötig.

Liebe Grüße
greenduett
Avatar
Herkunft: die lebenswerteste S…
Beiträge: 80
Dabei seit: 10 / 2005

Odin

Hallo

Bei mir sind die Trauerfliegen mitlerweile auch angekommen
Kann man die auch mit Marinenkäfer o.ä. (sprich: natürliche Fressfeinde) bekämpfen oder sind diese Gelbtafeln am wirkungsvollsten??

Gruss
Odin
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.